Präsentieren in BBB

Entsprechend den Rollen im Programm in der Virtual Venue erhält i.d.R. die erste Person im Raum, mit moderierender oder präsentierender Verantwortlichkeit in dieser Session, die Präsentator-Rolle. Die Rolle kann von jeder Person mit Moderations-Rechten und von der/dem Präsentierenden an eine beliebige Person im Raum vergeben bzw. weitergegeben werden.

Abb. 1: Icon
Abb. 1: Icon

Die Präsentator-Rolle ist durch ein zusätzliches blaues Präsentationszeichen in der oberen linken Ecke der Icons gekennzeichnet. Sowohl Teilnehmende als auch Moderierende können die Präsentator-Rolle einnehmen. Präsentierende leiten die Präsentation des Meetings und können:

  • die Whiteboard-Funktion nutzen

  • Umfragen starten

  • Präsentationen hochladen

  • den Bildschirm teilen

  • Externe Videos teilen (YouTube, Vimeo, Twitch, Dailymotion und Mediendatei-URLs (z.B. beispiel.de/xy.mp4)

Eine Sitzung kann jeweils nur eine präsentierende Person haben. Die Moderation hat die Möglichkeit, alle Teilnehmenden – einschließlich sich selbst – zur präsentierenden Person zu ernennen.

Whiteboard

Das wohl offensichtlichste Element eines BigBlueButton-Raum ist die Präsentationsfläche mit der Whiteboard-Funktion. Mit dem Whiteboard stehen den Präsentierenden leere, weiße Seiten und verschiedene Werkzeuge und Optionen zur Verfügung. Die Werkzeuge sind dabei nicht nur für das Whiteboard, sondern auch für Folien von hochgeladenen Präsentationen verfügbar.

Abb. 2: Whiteboard-Werkzeuge
Abb. 2: Whiteboard-Werkzeuge
Abb. 3: "Whiteboard-Kunst"
Abb. 3: "Whiteboard-Kunst"
  1. Werkzeuge - Verschiedene Werkzeuge zur Ergänzung und Markierung auf Whiteboard und Folien, z.B. Textfelder, geometrische Formen und Stift

  2. Strichdicke

  3. Strichfarbe

  4. Anmerkung zurücknehmen

  5. Alle Anmerkungen löschen - ACHTUNG: Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

  6. Handballenerkennung für Verwendung eines Stift-Tablets

  7. Mehrbenutzerbetrieb - Kann aktiviert werden, damit Whiteboard-Werkzeuge und Optionen für alle Teilnehmenden zur Verfügung stehen, wenn beispielsweise ein kollaboratives Tafelbild erstellt werden soll. Wenn eine teilnehmende Person mit dem Mauszeiger über die Folie fährt oder etwas bearbeitet, wird der Name angezeigt (Abb. 3).

Umfragen

Abb. 4: Umfragen
Abb. 4: Umfragen

Eine gute Möglichkeit, die Teilnehmenden in die Präsentation einzubeziehen, sind Umfragen. Über den Plus-Button in der unteren Ecke der Präsentationsfläche erreicht man das Aktionen-Menü und den Menüpunkt Umfrage starten.

Im Textfeld unter der Überschrift Eine Frage stellen besteht die Möglichkeit eine Umfrage zu formulieren.

Die vordefinierten Antwortmöglichkeiten wie z.B. "Richtig/Falsch" oder "a/b/c/d" können angepasst und ergänzt werden, wobei die maximale Anzahl an Antwortmöglichkeiten auf 5 begrenzt ist. Zusätzlich kann man den Teilnehmenden mit dem Antworttyp Teilnehmerantwort die Möglichkeit eröffnen, eine frei gewählte Antwort zu formulieren.

Sobald die Umfrage gestartet wurde, erscheint sie als Pop-Up-Fenster auf den Bildschirmen der Teilnehmenden. Die eingehenden Umfrageergebnisse werden der präsentierenden Person direkt angezeigt. Die Umfrage wird beendet und die Ergebnisse werden veröffentlicht, sobald Umfrageergebnisse veröffentlichen gedrückt wird.

Präsentationen hochladen

Über den Plus-Button in der linken unteren Ecke kann man Präsentationen verwalten und hochladen. Office-Dokumente oder PDF-Dateien können mit der Maus in ein dafür vorgesehenes Feld gezogen oder im Datei-Browser ausgewählt werden. Das Häkchen markiert die Präsentation, die im Präsentationsbereich angezeigt werden soll. Für jede Datei kann zusätzlich individuell entschieden werden, ob sie zum Herunterladen bereitgestellt werden sollen. Wird eine Präsentationsdatei zum Download bereitgestellt, wird den Teilnehmenden in der linken unteren Ecke der Präsentation ein Download-Icon angezeigt (Abb. 5).

Abb. 5: Icon
Abb. 6: Präsentationen hochladen
Abb. 6: Präsentationen hochladen

Die Auflistung der hochgeladenen Präsentationen kann über den Plus-Button erreicht werden. Dort kann schnell zwischen einzelnen Präsentationen gewechselt werden.

Externe Videos teilen

Eine weitere Option ist Externes Video teilen. Geteilte Videos können in BBB gemeinsam angeschaut werden. Dabei werden externe Video-URLs von YouTube, Vimeo, Twitch, Dailymotion und Mediendatei-URLs (z.B. beispiel.de/xy.mp4) unterstützt.

Abb. 7: Externes Video teilen
Abb. 7: Externes Video teilen

Bildschirm teilen

Präsentierende haben in BBB die Möglichkeit, den ganzen Bildschirm, ausgewählte Fenster oder Browser-Tabs zu teilen (Abb. 8, Pkt. 1). Wenn der Ton des Bildschirms (Video-Wiedergabe; PowerPoint-Präsentation) auch für die Teilnehmenden in BBB geteilt werden soll, muss die Option Share system audio (Abb. 8, Pkt. 2) aktiviert sein. Mit Share (Abb. 8, Pkt. 3) startet man die Bildschirmfreigabe und der ausgewählte Inhalt wird bei allen Teilnehmenden im Präsentations-Bereich angezeigt.

Abb. 8: Bildschirm teilen
Abb. 8: Bildschirm teilen

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?