Converia Manual
Support CenterConveria BlogUnternehmen
DE
DE
  • Converia im Überblick
  • Hinweise zum Handbuch
  • Glossar
  • Allgemeines
    • Eine neue Veranstaltung in Converia
      • Anlegen einer neuen Konferenz
      • Zentrale Einstellungen und Individualisierung
        • Konferenzname, -ort und -datum
        • Header, Logo und Sichtbarkeit
        • Kontaktinformationen
          • Allgemeine Kontaktperson
          • Kontaktperson für die Anmeldung
          • Kontaktperson für die Beitragseinreichung und -bewertung
        • Zentrale Formulareinstellungen zur Eingabe persönlicher Daten
        • Pflichtangaben (AGB, Impressum, Datenschutzhinweis)
          • AGB hinterlegen und verlinken
          • Datenschutzhinweis hinterlegen und verlinken
          • Impressum erstellen und verlinken
    • Die eigene Converia-Webseite
      • Artikel
        • Artikelkategorien anlegen und bearbeiten
        • Artikel anlegen und bearbeiten
          • Artikeltypen
            • Artikel erstellen mit Rich Text Editor (RTE)
          • Artikelsprachen
      • Seitenstruktur
        • Ordner anlegen und bearbeiten
        • Seiten anlegen und bearbeiten
          • Seitentemplates
          • Actionnames
          • Seiteninhalte und Module
            • Sichtbarkeit von Seiteninhalten einschränken
          • Seitenverknüpfung
      • Strukturierte Daten
      • Medien
      • Externe Webseite des Veranstalters verlinken
    • E-Mails aus Converia
      • E-Mails verfassen und absenden
        • Gutscheine per E-Mail versenden
        • Link zum Passwort-Zurücksetzen senden
        • Link zur Teilnahmebestätigung versenden
        • Accountinformationen für (importierte) Personen versenden
      • E-Mails aus der Buchungsliste versenden
    • Archivierung der Konferenzdaten nach einer Veranstaltung
  • Teilnehmende
    • Die Anmeldung einrichten
      • Checkliste: Zum Start der Anmeldung an alles gedacht?
      • Aktivierung der Anmeldung
      • Interessensabfrage vor Beginn der Registrierung - die Voranmeldung
      • Grundlegende Einstellungen der Anmeldung
        • Abfrage von Teilnehmenden-Daten im Anmeldeprozess
          • Standardformularfelder
          • Zusatzfelder für alle Personen
          • Zusatzfelder für bestimmte Personenkreise
        • C3 - Der Login-Bereich für Teilnehmende
        • Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten
          • Einfache Anpassung vorhandener Zahlungsarten
          • Neuanlegen von Zahlungsarten
          • Sonderfall: kostenfreie Teilnahme als Zahlungsart
          • Zahlungsarten für Personen und Länder ermöglichen und einschränken
          • QR-Rechnung
        • Kostenfreie Veranstaltungen ohne Rechnungen
        • Bereitstellung der Buchungsbestätigung vor oder nach Zahlungseingang
          • Buchungsbestätigung generieren: Nur bei bezahlter Rechnung
          • Buchungsbestätigung generieren: Nie
          • Buchungsbestätigung generieren: Nach Freigabe
        • Individuelle Hinweistexte und zusätzliche Informationen im Anmeldeprozess
          • Individueller Inhalt auf der Abschlusseite
      • Die Angebotsübersicht anlegen
        • Tipps zur Arbeit im Angebotswizard
        • Angebote und deren Struktur im Angebotswizard erstellen
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Kategorien
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Angebote
            • Zusätzliche Mailanhänge und Mailtexte für bestimmte Angebote
          • Abhängigkeiten zwischen Angeboten festlegen
        • Preisgruppen (Teilnahmearten)
        • Erweiterte Konfiguration von Preisgruppen
          • Mail-Anhänge für bestimmte Preisgruppen
        • Anmeldezeiträume definieren
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht über Verknüpfungen von Antworten
          • Angebote automatisch ausblenden/deaktivieren
          • Zusätzliche Abfragen innerhalb von Angeboten
          • Fragen, Antworten und Verknüpfungen bearbeiten
          • Antworten aufräumen
        • Kontingente festlegen
          • Kontingente für Angebote festlegen
          • Kontingente für Buchungsoptionen (Antworten) innerhalb von Angeboten festlegen
          • Auslastung kontingentierter Angebote im Frontend anzeigen
          • Gesamtkontingente angebotsübergreifend hinterlegen
          • Kontingent für Frühbucherrabatte hinterlegen
          • Warteliste für ausgebuchte Angebote einrichten
        • Frage mit Antworten vs. Kategorie mit Paketen
        • Sichtbarkeit von Angeboten einschränken
        • Angebote für Begleitpersonen abbilden
        • Hotelbuchungen für Teilnehmende
        • Steuersätze abbilden
          • Neue Steuersätze anlegen
          • Unterschiedliche Steuersätze innerhalb eines Angebots abbilden
        • Reverse Charge im Buchungsprozess
          • Reverse Charge-Einrichtung
          • Reverse-Charge-Verfahren im Frontend
          • Reverse-Charge-Verfahren im Backend
      • Vorlagen erstellen für Rechnung, Buchungs-, Teilnahme- und Zahlungsbestätigung
        • Rechnungsdokument einrichten
        • Buchungsbestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung aktualisieren
        • Zahlungsbestätigung einrichten
      • Stornierungsmodalitäten
      • Gutscheine (Voucher)
        • Gutscheinarten konfigurieren
        • Gutscheine erstellen und verwalten
      • Badges konfigurieren und zuweisen
        • Informationen zu Anlieferung der Inhalte (bei Einrichtungsservice durch das Converia Team)
        • Badge Gruppen einrichten
        • Druckqualität Badges
      • Teilnahmelisten zur Organisation und zur Information
      • Umfragen für Teilnehmende erstellen
    • Personen und Teilnehmende verwalten
      • Sprache einer Person
      • Doppelte Personen finden und abgleichen (Dublettenabgleich)
      • Personen in einem Beitrag – Autor:innenadressen vs. Hauptadresse
      • Personen in Converia importieren
        • Gutachter:innen-Import
        • Mitglieder
          • Matching-Kriterien für Mitgliederlisten konfigurieren
      • Anmeldezahlen im Blick behalten: Dashboard individualisieren
      • Buchungen und Rechnungen verwalten
        • Buchungen neu anlegen
        • Rechnung neu anlegen
        • Rechnungen aktualisieren
        • Stornieren im Überblick
          • Rechnung stornieren
          • Buchung stornieren
          • Buchungsoptionen umbuchen oder stornieren
            • Umbuchung eines Angebots
            • Umbuchungsgebühr erheben und auf Rechnung ausweisen
        • Rechnungsempfänger:in oder Rechnungsadresse ändern
        • Zusätzliche Informationen auf einzelnen Rechnungen einfügen
        • Unvollständige Buchung im Backend abschließen
        • Gebuchte Angebote ändern, ergänzen oder bearbeiten
          • Preisgruppe nachträglich anpassen
          • Zahlungsart nachträglich anpassen
          • Gutschein nachträglich ergänzen
        • Teilnehmende einer Buchung austauschen
        • Rechnungen exportieren
        • Erweiterte Statistik
      • Buchungen in Converia importieren
        • Vordefinierte Warenkörbe anlegen
        • Der Buchungsassistent
      • Zahlungen in Converia verwalten
        • Zahlungserinnerungen (Mahnungen) verschicken
        • Zahlungsart von Teilnehmenden ändern
        • Nachträgliche Zahlungen durchführen
        • Kreditkartenzahlung im Backend durchführen
        • Zahlung oder Gutschrift für eine Rechnung hinterlegen
        • Zahlungsexporte
        • Buchhaltungsschnittstelle
    • Referent:innenmanagement
    • Check-In vor Ort
      • Zahlungen vor Ort für Ticketingkund:innen
      • Self-Service einrichten
      • Scanner für den Vor-Ort-Einsatz konfigurieren
  • Beiträge
    • Beitragseinreichung einrichten
      • Abstract-Einreichung konfigurieren
      • Eigener Einreichungstext im Frontend
      • Themengebiete erstellen
      • Präsentationsformen
    • Beitragsbewertung einrichten
      • Aktivierung, Phasen und Fristen
      • Bewertungskriterien definieren
      • Überarbeitung des Beitrags durch Einreicher:in
      • Test der Bewertung im Frontend
      • Gutachter:innen anlegen und Themengebiete zuweisen
      • Beiträge den Gutachter:innen zur Bewertung zuweisen
    • Beitragsbewertung durchführen
    • Tipps für Gutachter: Viele Beiträge schneller bewerten
    • Arbeitsabläufe im Beitragsmanagement
    • Arbeit im Konferenzplaner
    • Beitragsimport durchführen
    • Erstellen einer Posterliste
    • Einfaches Book of Abstracts erstellen
  • Ticketing-Zahlungsabwicklung mit Converia
    • Allgemeines
      • Ausschüttung der Gelder der Teilnehmer:innen
      • Wer ist für Stornierungen oder Umbuchungen verantwortlich?
      • Kosten einer Stornierung oder Umbuchung
      • Testbuchungen
      • Zahlungsinformationen für (Nach-) Zahlung versenden
      • Kontaktdaten
    • Buchungen und Rechnungen verwalten
  • Administration
    • Rechtemanagement für Backenduser
    • Datenbereinigung in Converia
    • Sprache (Subportal) nachträglich anlegen
    • Zusatzfelder anlegen
    • Neuanlegen von Zahlungsprozessoren
    • Converia APIs
  • Virtual Venue
    • Allgemeines
      • Die Virtual Venue im Überblick
      • Barrierefreiheit der Converia Virtual Venue
      • Rollen und Berechtigungen in der Virtual Venue
      • Social-Media-Profile hinterlegen
      • Auswertungsstatistiken im Nachgang
    • Einrichtung
      • Konfiguration
        • Basisdaten
          • Konferenzdaten
        • Startseite
          • Einrichtung der Startseitenkacheln
          • Inhalte der Startseitenkacheln
          • Beispiel-Konfiguration einer Kachel
        • Synchronisation (Converia-Sync)
      • Programm
        • Tracks
        • Sessions
        • Talks
        • Poster
          • Audio- und Video-Kommentare für Poster
        • Zugangsbeschränkung
      • Sponsor:innen
        • Kategorien anlegen
        • Sponsor:innen-Eintrag erstellen
          • Detailseite erstellen/bearbeiten
          • Präsenz auf der Startseite
          • Gesponserte Sessions
      • Personen
        • Interessengebiete
    • BigBlueButton (BBB)
      • Einführung in BigBlueButton (BBB)
      • Rollen und Berechtigungen in BBB (Haupträume) in der Virtual Venue
      • Präsentieren in BBB
      • Gruppenräume
        • Rollen und Berechtigungen in Gruppenräumen
        • Gruppenraum-Einstellungen
        • Gruppenräume betreten
    • Technische Informationen
      • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung der Virtual Venue
      • Datenverbrauch
      • Livestream
        • Livestream - Hinweise und Latenz
        • Anforderungen an Livestream-Videomaterial
        • Ablauf und Steuerung einer Live-Session
      • BigBlueButton
        • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung von BBB
        • Firewall-Freigaben für BigBlueButton bei Verbindung mit Firmennetzwerken und VPN
        • Mikrofon- und Kamera-Einstellungen
      • Anforderungen an Videomaterial
      • Anforderungen an Poster-PDF-Dateien
      • Release Notes
    • Troubleshooting
      • Fehlgeschlagener Login bei Verbindung aus Firmennetzwerken und VPN
      • Der Login zur Virtual Venue ist nicht erfolgreich
      • Fehlende Anzeige von aktiven Teilnehmenden und/oder der Aktualisierung des Chats
      • FEHLERMELDUNG: Your Connection is not private NET::ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID
      • FEHLERCODE: 232011
      • Unzureichende Qualität bei Video- und Livestream-Inhalten
      • Fehlender Ton bei Wiedergabe von Video- oder Livestream-Inhalten
    • YouTube-Videoreihen
      • Erfolgsfaktoren für Online- und hybride Kongresse
      • Virtual Venue-Features für erfolgreiche Online-Kongresse
  • Converia Power Sessions
    • Stornierungen
    • Bewertungskriterien im Backend konfigurieren
    • Teilnahmebestätigungen konfigurieren und versenden
    • Badges erstellen und drucken
    • Check-In durchführen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Allgemein
  • Posterliste konfigurieren
  • Die Konfigurationsmöglichkeiten bestehen aus:
  • Posterliste im Frontend ausgeben
  • Als Seite in einem vorhanden Unterordner
  • Als Seite in neuem Ordner
  • Grundeinstellungen
  • Die fertige Posterliste
  • Besonderheiten

War das hilfreich?

  1. Beiträge

Erstellen einer Posterliste

Verwaltung -> Organisation & Planung -> Konferenzplaner

VorherigeBeitragsimport durchführenNächsteEinfaches Book of Abstracts erstellen

Zuletzt aktualisiert vor 6 Monaten

War das hilfreich?

Allgemein

Die Posterliste dient zur Ergänzung des Konferenzplaners. Damit können verschiedene Beiträge (Poster), die innerhalb eines geringen Zeitraumes präsentiert werden, in einer simplen Liste dargestellt werden.

Der Konfigurationsaufwand ist sehr viel geringer, als Poster in den Konferenzplaner einzutragen, insbesondere wenn es keine spezielle zeitliche Einteilung gibt.

Vorsicht bei Verwendung der Posterliste bei Veranstaltungen mit Manuscripteinreichung. Die Posterliste wechselt Ihren Bezug auf angenommene Manuscripte, sobald die Manuscripteinreichung aktiv ist. D.h. Beiträge ohne Manuscript werden nicht mehr in der Posterliste angezeigt.

Posterliste konfigurieren

Über die Einstellungen erreicht man Allgemeine Einstellungen, Posterliste konfigurieren und Einzelplatzfreigabe. Unter Posterliste konfigurieren können Parameter für die Liste eingestellt werden.

Die Konfigurationsmöglichkeiten bestehen aus:

  1. Allgemeine Einstellungen:

    1. Autor:in nimmt teil: filtert je nachdem, ob der/die Autor:in teilnimmt

    2. Präsentationsdatei direkt in der Liste anzeigen

  2. Themengebiete: filtert nach Themengebiet

  3. Präsentationsformen: filtert nach Präsentationsform

Empfehlenswert ist es bei einer Posterliste nach der Präsentationsform Poster zu filtern.

Posterliste im Frontend ausgeben

Damit die Posterliste auch im Frontend sichtbar ist, muss sie über das CMS eingebunden werden. Dazu wird in der Seitenstruktur eine neue Seite angelegt. Je nachdem, wo die Liste erscheinen soll, sollte ein entsprechender Ordner gewählt werden.

Folgende Varianten sind empfehlenswert, um einen einfachen Zugriff zur Posterliste zu ermöglichen:


Als Seite in einem vorhanden Unterordner

Die neue Seite kann in einem vorhandenen Ordner angelegt werden. Wenn der Haken bei In Menü anzeigen gesetzt ist, wird der Zugriff zur Seite im Frontend über einen Untermenüpunkt möglich.

Als Seite in neuem Ordner

Alternativ können auch ein neuer Ordner und darin eine neue Seite für die Posterliste im Elternordner Subportal Root angelegt werden. Dieser Ordner kann dann direkt im Menü angezeigt werden.

Die Sichtbarkeitseinstellung der Seite Im Menü anzeigen muss in diesem Fall nicht gesetzt sein, da der Zugriff bereits über den angezeigten Ordner im Menü sichergestellt ist.


Grundeinstellungen

Generell sollte das Seitentemplate FrontendModule gewählt werden und besonders wichtig ist das Setzen des Actionnames show_paperlist. Zusätzlich müssen die Haken bei Seite aktiv und gegebenenfalls bei Im Menü anzeigen gesetzt werden.

Unter dem Reiter Inhalt muss noch das Modul Posterliste ausgewählt werden.

Ohne den korrekten Actionname und Modul ist die Ausgabe der Posterliste nicht möglich oder wird falsch dargestellt.

Sind mehrere Listen auf z.B. unterschiedlichen Seiten gewünscht, können die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten im CMS genutzt werden. Es gibt die Möglichkeit je Liste nach Themengebiet, Präsentationsform und Autor:innen-Teilnahme zu filtern. Zusätzlich können die Sichtbarkeiten für Abstracts/Manuscripts eingestellt werden.

Die fertige Posterliste

Wenn alles richtig konfiguriert ist, kann über das Frontend oder den Vorschau-Button die fertige Liste angesehen werden. Je nachdem, welche Filter voreingestellt sind, kann auch im Frontend nach Themengebiet oder Präsentationsform gefiltert oder ein Suchbegriff eingegeben werden.

Es besteht die Möglichkeit die Sortierung durch die Beitragscodes zu bestimmen. Sollte kein Beitragscode in den Beitragsdetails eingestellt sein, wird automatisch die Beitrags-ID genutzt.

Besonderheiten

Häufig ist es gewünscht, dass die Posterliste nur für angemeldete Personen zugänglich ist. Diese Konfiguration kann über die Modulsichtbarkeit festgelegt werden.

In diesem Fall sollte ein weiterer Artikel erstellt und als Modul hinzugefügt werden, der einen Hinweis für nicht angemeldete Personen enthält. Die Modulsichtbarkeit für diesen Artikel sollte entsprechend auf Personen nicht eingeloggt beschränkt sein, damit Personen ohne Berechtigung nicht nur eine weiße Seite sehen.

Diese Modulsichtbarkeitseinstellungen überschreiben die

Abb. 9: Modulsichtbarkeit einschränken
Konfiguration im Konferenzplaner
Abb. 9: Modulsichtbarkeit einschränken
Abb. 1: Einstellungen des Konferenzplaners
Abb. 2: Präsentationsform einschränken
Abb. 3: Neue Seite in passendem Ordner erstellen
Abb. 4: Ansicht im Frontend als Unterseite
Abb. 5: Neuer Ordner + Neue Seite erstellen
Abb. 6: Ansicht als neuer Ordner
Abb. 7: Grundeinstellungen
Abb. 8: Modul hinzufügen
Abb. 10: Modulsichtbarkeit einschränken
Abb. 1: Einstellungen des Konferenzplaners
Abb. 2: Präsentationsform einschränken
Abb. 3: Neue Seite in passendem Ordner erstellen
Abb. 4: Ansicht im Frontend als Unterseite
Abb. 5: Neuer Ordner + Neue Seite erstell
Abb. 6: Ansicht als neuer Ordner
Abb. 7: Grundeinstellungen
Abb. 10: Modulsichtbarkeit einschränken