Converia Manual
Support CenterConveria BlogUnternehmen
DE
DE
  • Converia im Überblick
  • Hinweise zum Handbuch
  • Glossar
  • Allgemeines
    • Eine neue Veranstaltung in Converia
      • Anlegen einer neuen Konferenz
      • Zentrale Einstellungen und Individualisierung
        • Konferenzname, -ort und -datum
        • Header, Logo und Sichtbarkeit
        • Kontaktinformationen
          • Allgemeine Kontaktperson
          • Kontaktperson für die Anmeldung
          • Kontaktperson für die Beitragseinreichung und -bewertung
        • Zentrale Formulareinstellungen zur Eingabe persönlicher Daten
        • Pflichtangaben (AGB, Impressum, Datenschutzhinweis)
          • AGB hinterlegen und verlinken
          • Datenschutzhinweis hinterlegen und verlinken
          • Impressum erstellen und verlinken
    • Die eigene Converia-Webseite
      • Artikel
        • Artikelkategorien anlegen und bearbeiten
        • Artikel anlegen und bearbeiten
          • Artikeltypen
            • Artikel erstellen mit Rich Text Editor (RTE)
          • Artikelsprachen
      • Seitenstruktur
        • Ordner anlegen und bearbeiten
        • Seiten anlegen und bearbeiten
          • Seitentemplates
          • Actionnames
          • Seiteninhalte und Module
            • Sichtbarkeit von Seiteninhalten einschränken
          • Seitenverknüpfung
      • Strukturierte Daten
      • Medien
      • Externe Webseite des Veranstalters verlinken
    • E-Mails aus Converia
      • E-Mails verfassen und absenden
        • Gutscheine per E-Mail versenden
        • Link zum Passwort-Zurücksetzen senden
        • Link zur Teilnahmebestätigung versenden
        • Accountinformationen für (importierte) Personen versenden
      • E-Mails aus der Buchungsliste versenden
    • Archivierung der Konferenzdaten nach einer Veranstaltung
  • Teilnehmende
    • Die Anmeldung einrichten
      • Checkliste: Zum Start der Anmeldung an alles gedacht?
      • Aktivierung der Anmeldung
      • Interessensabfrage vor Beginn der Registrierung - die Voranmeldung
      • Grundlegende Einstellungen der Anmeldung
        • Abfrage von Teilnehmenden-Daten im Anmeldeprozess
          • Standardformularfelder
          • Zusatzfelder für alle Personen
          • Zusatzfelder für bestimmte Personenkreise
        • C3 - Der Login-Bereich für Teilnehmende
        • Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten
          • Einfache Anpassung vorhandener Zahlungsarten
          • Neuanlegen von Zahlungsarten
          • Sonderfall: kostenfreie Teilnahme als Zahlungsart
          • Zahlungsarten für Personen und Länder ermöglichen und einschränken
          • QR-Rechnung
        • Kostenfreie Veranstaltungen ohne Rechnungen
        • Bereitstellung der Buchungsbestätigung vor oder nach Zahlungseingang
          • Buchungsbestätigung generieren: Nur bei bezahlter Rechnung
          • Buchungsbestätigung generieren: Nie
          • Buchungsbestätigung generieren: Nach Freigabe
        • Individuelle Hinweistexte und zusätzliche Informationen im Anmeldeprozess
          • Individueller Inhalt auf der Abschlusseite
      • Die Angebotsübersicht anlegen
        • Tipps zur Arbeit im Angebotswizard
        • Angebote und deren Struktur im Angebotswizard erstellen
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Kategorien
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Angebote
            • Zusätzliche Mailanhänge und Mailtexte für bestimmte Angebote
          • Abhängigkeiten zwischen Angeboten festlegen
        • Preisgruppen (Teilnahmearten)
        • Erweiterte Konfiguration von Preisgruppen
          • Mail-Anhänge für bestimmte Preisgruppen
        • Anmeldezeiträume definieren
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht über Verknüpfungen von Antworten
          • Angebote automatisch ausblenden/deaktivieren
          • Zusätzliche Abfragen innerhalb von Angeboten
          • Fragen, Antworten und Verknüpfungen bearbeiten
          • Antworten aufräumen
        • Kontingente festlegen
          • Kontingente für Angebote festlegen
          • Kontingente für Buchungsoptionen (Antworten) innerhalb von Angeboten festlegen
          • Auslastung kontingentierter Angebote im Frontend anzeigen
          • Gesamtkontingente angebotsübergreifend hinterlegen
          • Kontingent für Frühbucherrabatte hinterlegen
          • Warteliste für ausgebuchte Angebote einrichten
        • Frage mit Antworten vs. Kategorie mit Paketen
        • Sichtbarkeit von Angeboten einschränken
        • Angebote für Begleitpersonen abbilden
        • Hotelbuchungen für Teilnehmende
        • Steuersätze abbilden
          • Neue Steuersätze anlegen
          • Unterschiedliche Steuersätze innerhalb eines Angebots abbilden
        • Reverse Charge im Buchungsprozess
          • Reverse Charge-Einrichtung
          • Reverse-Charge-Verfahren im Frontend
          • Reverse-Charge-Verfahren im Backend
      • Vorlagen erstellen für Rechnung, Buchungs-, Teilnahme- und Zahlungsbestätigung
        • Rechnungsdokument einrichten
        • Buchungsbestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung aktualisieren
        • Zahlungsbestätigung einrichten
      • Stornierungsmodalitäten
      • Gutscheine (Voucher)
        • Gutscheinarten konfigurieren
        • Gutscheine erstellen und verwalten
      • Badges konfigurieren und zuweisen
        • Informationen zu Anlieferung der Inhalte (bei Einrichtungsservice durch das Converia Team)
        • Badge Gruppen einrichten
        • Druckqualität Badges
      • Teilnahmelisten zur Organisation und zur Information
      • Umfragen für Teilnehmende erstellen
    • Personen und Teilnehmende verwalten
      • Sprache einer Person
      • Doppelte Personen finden und abgleichen (Dublettenabgleich)
      • Personen in einem Beitrag – Autor:innenadressen vs. Hauptadresse
      • Personen in Converia importieren
        • Gutachter:innen-Import
        • Mitglieder
          • Matching-Kriterien für Mitgliederlisten konfigurieren
      • Anmeldezahlen im Blick behalten: Dashboard individualisieren
      • Buchungen und Rechnungen verwalten
        • Buchungen neu anlegen
        • Rechnung neu anlegen
        • Rechnungen aktualisieren
        • Stornieren im Überblick
          • Rechnung stornieren
          • Buchung stornieren
          • Buchungsoptionen umbuchen oder stornieren
            • Umbuchung eines Angebots
            • Umbuchungsgebühr erheben und auf Rechnung ausweisen
        • Rechnungsempfänger:in oder Rechnungsadresse ändern
        • Zusätzliche Informationen auf einzelnen Rechnungen einfügen
        • Unvollständige Buchung im Backend abschließen
        • Gebuchte Angebote ändern, ergänzen oder bearbeiten
          • Preisgruppe nachträglich anpassen
          • Zahlungsart nachträglich anpassen
          • Gutschein nachträglich ergänzen
        • Teilnehmende einer Buchung austauschen
        • Rechnungen exportieren
        • Erweiterte Statistik
      • Buchungen in Converia importieren
        • Vordefinierte Warenkörbe anlegen
        • Der Buchungsassistent
      • Zahlungen in Converia verwalten
        • Zahlungserinnerungen (Mahnungen) verschicken
        • Zahlungsart von Teilnehmenden ändern
        • Nachträgliche Zahlungen durchführen
        • Kreditkartenzahlung im Backend durchführen
        • Zahlung oder Gutschrift für eine Rechnung hinterlegen
        • Zahlungsexporte
        • Buchhaltungsschnittstelle
    • Referent:innenmanagement
    • Check-In vor Ort
      • Zahlungen vor Ort für Ticketingkund:innen
      • Self-Service einrichten
      • Scanner für den Vor-Ort-Einsatz konfigurieren
  • Beiträge
    • Beitragseinreichung einrichten
      • Abstract-Einreichung konfigurieren
      • Eigener Einreichungstext im Frontend
      • Themengebiete erstellen
      • Präsentationsformen
    • Beitragsbewertung einrichten
      • Aktivierung, Phasen und Fristen
      • Bewertungskriterien definieren
      • Überarbeitung des Beitrags durch Einreicher:in
      • Test der Bewertung im Frontend
      • Gutachter:innen anlegen und Themengebiete zuweisen
      • Beiträge den Gutachter:innen zur Bewertung zuweisen
    • Beitragsbewertung durchführen
    • Tipps für Gutachter: Viele Beiträge schneller bewerten
    • Arbeitsabläufe im Beitragsmanagement
    • Arbeit im Konferenzplaner
    • Beitragsimport durchführen
    • Erstellen einer Posterliste
    • Einfaches Book of Abstracts erstellen
  • Ticketing-Zahlungsabwicklung mit Converia
    • Allgemeines
      • Ausschüttung der Gelder der Teilnehmer:innen
      • Wer ist für Stornierungen oder Umbuchungen verantwortlich?
      • Kosten einer Stornierung oder Umbuchung
      • Testbuchungen
      • Zahlungsinformationen für (Nach-) Zahlung versenden
      • Kontaktdaten
    • Buchungen und Rechnungen verwalten
  • Administration
    • Rechtemanagement für Backenduser
    • Datenbereinigung in Converia
    • Sprache (Subportal) nachträglich anlegen
    • Zusatzfelder anlegen
    • Neuanlegen von Zahlungsprozessoren
    • Converia APIs
  • Virtual Venue
    • Allgemeines
      • Die Virtual Venue im Überblick
      • Barrierefreiheit der Converia Virtual Venue
      • Rollen und Berechtigungen in der Virtual Venue
      • Social-Media-Profile hinterlegen
      • Auswertungsstatistiken im Nachgang
    • Einrichtung
      • Konfiguration
        • Basisdaten
          • Konferenzdaten
        • Startseite
          • Einrichtung der Startseitenkacheln
          • Inhalte der Startseitenkacheln
          • Beispiel-Konfiguration einer Kachel
        • Synchronisation (Converia-Sync)
      • Programm
        • Tracks
        • Sessions
        • Talks
        • Poster
          • Audio- und Video-Kommentare für Poster
        • Zugangsbeschränkung
      • Sponsor:innen
        • Kategorien anlegen
        • Sponsor:innen-Eintrag erstellen
          • Detailseite erstellen/bearbeiten
          • Präsenz auf der Startseite
          • Gesponserte Sessions
      • Personen
        • Interessengebiete
    • BigBlueButton (BBB)
      • Einführung in BigBlueButton (BBB)
      • Rollen und Berechtigungen in BBB (Haupträume) in der Virtual Venue
      • Präsentieren in BBB
      • Gruppenräume
        • Rollen und Berechtigungen in Gruppenräumen
        • Gruppenraum-Einstellungen
        • Gruppenräume betreten
    • Technische Informationen
      • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung der Virtual Venue
      • Datenverbrauch
      • Livestream
        • Livestream - Hinweise und Latenz
        • Anforderungen an Livestream-Videomaterial
        • Ablauf und Steuerung einer Live-Session
      • BigBlueButton
        • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung von BBB
        • Firewall-Freigaben für BigBlueButton bei Verbindung mit Firmennetzwerken und VPN
        • Mikrofon- und Kamera-Einstellungen
      • Anforderungen an Videomaterial
      • Anforderungen an Poster-PDF-Dateien
      • Release Notes
    • Troubleshooting
      • Fehlgeschlagener Login bei Verbindung aus Firmennetzwerken und VPN
      • Der Login zur Virtual Venue ist nicht erfolgreich
      • Fehlende Anzeige von aktiven Teilnehmenden und/oder der Aktualisierung des Chats
      • FEHLERMELDUNG: Your Connection is not private NET::ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID
      • FEHLERCODE: 232011
      • Unzureichende Qualität bei Video- und Livestream-Inhalten
      • Fehlender Ton bei Wiedergabe von Video- oder Livestream-Inhalten
    • YouTube-Videoreihen
      • Erfolgsfaktoren für Online- und hybride Kongresse
      • Virtual Venue-Features für erfolgreiche Online-Kongresse
  • Converia Power Sessions
    • Stornierungen
    • Bewertungskriterien im Backend konfigurieren
    • Teilnahmebestätigungen konfigurieren und versenden
    • Badges erstellen und drucken
    • Check-In durchführen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Was leistet das Referent:innenmanagement-Modul?
  • Das Modul aktivieren
  • Eingeladene Beiträge oder Sessions hinzufügen
  • Referent:innen zu einem Beitrag hinzufügen und Status ändern
  • Konferenzplaner
  • Referent:innen im Backend verwalten
  • E-Mails versenden
  • Das Referent:innenportal

War das hilfreich?

  1. Teilnehmende

Referent:innenmanagement

VorherigeBuchhaltungsschnittstelleNächsteCheck-In vor Ort

Zuletzt aktualisiert vor 6 Monaten

War das hilfreich?

Was leistet das Referent:innenmanagement-Modul?

Das Referent:innenmanagement besteht aus zwei Teilen. Dem Backend-Modul, mit dem Veranstalter:innen arbeiten - und einem Frontendportal für die Referent:innen der Veranstaltung.

Das Modul erlaubt es, Referent:innen einzuladen, den Status der Referent:innen einzusehen bzw. diese direkt aus dem System heraus zu erinnern, Ersatzpersonen nach einer Absage zu verwalten und Referent:innen zu verplanen. So behält man auch bei Veranstaltungen mit vielen Referent:innen immer den Überblick.

Doch auch für Referent:innen bietet das Modul Vorteile. Diese können über das Referent:innenportal für Veranstaltungen zu- oder absagen, ihr Abstract im Modul bearbeiten, ihre Präsentationen hochladen und bei z.B. hybriden Veranstaltungen der Aufzeichnung zustimmen. Außerdem können Ihre Referent:innen mit den anderen Verantwortlichen ihrer Session oder Ihnen als Veranstalter direkt Kontakt aufnehmen.

Das Modul aktivieren

Wenn die Funktionalität verwendet werden soll, schaltet das Converia Team das Modul für die gewünschte Veranstaltung frei.

Sollte in der Kopiervorlage keine entsprechende Seite angelegt sein, muss im CMS noch eine Seite mit dem Actionname show_invitee und dem Modulinhalt InviteeDashboard angelegt werden. Für diese Seite muss das Template FrontendModule FullWidth genutzt werden.

Eingeladene Beiträge oder Sessions hinzufügen

Referent:innen haben einen ihnen zugeordneten Beitrag oder eine Session. Einen eingeladenen Beitrag erkennt man am kleinen Kronen-Symbol neben dem Namen, dieses ist sowohl neben dem Namen im Backend sichtbar als auch im VSB-Backend. Diese Beiträge werden durch die Checkbox Eingeladener Beitrag/Eingeladene Session angelegt und können ohne Review im VSB verplant werden. Eine nachträgliche Änderung dieses Status ist nicht möglich! Bei einem eingeladenen Beitrag wird die einreichende Person automatisch zu eine:r Referent:in. Es ist aber auch möglich eine:n Referent:in zu einem eingereichten Beitrag hinzuzufügen. Dies macht den regulär eingereichten Beitrag zu einem eingeladenen Beitrag, auch hier ist eine nachträgliche Änderung dieses Status nicht möglich.

Referent:innen zu einem Beitrag hinzufügen und Status ändern

Ein:e Referent:in kann zu einem bestehenden Beitrag hinzugefügt werden. Dazu muss bei den Autor:innen eines Beitrags Eingeladene Person hinzufügen benutzt werden. Der/die Referent:in muss den Status “zugesagt” haben, damit diese:r im VSB unter den Referent:innen eines Beitrags angezeigt wird. Bei eingeladenen Beiträgen werden diese sichtbar, sobald eine:r der Autor:innen zugesagt hat.

Steht der Status auf Eingeladen, dann muss der/die Referent:in im Referent:innenportal noch zu- oder absagen. Geplant und Umgeplant sind weitgehend identisch. Letzteres ist gedacht, um Änderungen kenntlich zu machen, z.B. wenn zwei Sessions getauscht wurden und um die Wünsche der Referent:innen zu berücksichtigen. Referent:innen haben die Möglichkeit, nach Änderungen im Referentenportal erneut zu- oder abzusagen.

Konferenzplaner

Im Konferenzplaner erkennt man die eingeladenen Beiträge an dem Kronen-Symbol neben der Beitrags-ID. Neue eingeladene Beiträge können über die Funktion Neuen Beitrag anlegen hinzugefügt werden (s. Eingeladenen Beitrag oder Session hinzufügen). Verplant man nun einen Beitrag oder ändert die Zeit, wird man gefragt, ob der Status der Einladung synchronisiert werden soll. Bei Ja wird der Status auf umgeplant gesetzt, bei Nein verbleibt er so wie er aktuell ist.

Soll nicht bei jedem Beitrag gefragt werden, ob der Status der Einladung synchronisiert werden soll, kann der Haken bei Entscheidung speichern gesetzt werden. Im Reiter Einstellungen kann diese Entscheidung jederzeit rückgängig gemacht werden.

Referent:innen im Backend verwalten

Im Backend steht unter Verwaltung -> Beitragseinreichung ein Menüpunkt zur Verwaltung der Referent:innen bereit. Dieser hat zwei Listen:

  • Eine Liste, die nach Autorenschaft sortiert ist, sodass hier eine Person mehrmals erscheinen kann, sowie eine Liste, die nach Personen sortiert ist.

  • Die Personenliste enthält die Anzahl der eingeladenen Beiträge, mit Klick auf den Namen der Person können Details zu den Beiträgen eingesehen werden.

In der Liste nach Autoren stehen Massenaktionen bereit. “Ersatzperson aktiv setzen” setzt den Status auf “geplant” und der Autor:in wird durch die als Ersatzperson gesetzte Person ausgetauscht. War der/die ausgetauschte Autor:in gleichzeitig Submitter:in, so wird auch hier die neue Person eingesetzt.

E-Mails versenden

Via Massenaktion können E-Mails an bestimmte Referent:innen versendet werden. Dazu filtert man die Liste den Anforderungen entsprechend, wählt alle an und klickt in den Massenaktionen auf E-Mail versenden und einladen. Daraufhin öffnet sich ein Overlay, in dem die E-Mail verfasst werden kann.

Beachten Sie den Typ der E-Mail, dieser steuert den Einladungsstatus beim Mailversand.

In der Tabelle nach Autor:innen kann die letzte E-Mail eingesehen werden, außerdem sehen Sie, wie viele Erinnerung bereits versendet wurden. In Warteschleife bedeutet, dass die E-Mail noch nicht verarbeitet wurde. Filtern kann man nur auf, an best-practices orientierte, feste Zeiträume. So ist zum Beispiel möglich, alle Referenten zu erinnern, deren letzte Aktion im Frontend drei Monate her ist.

Es gibt zudem den besonderen Ersetzer Link zum Verwaltungsmodul für Referenten. Dieser erzeugt einen Link, bei dem der Referent bequem ein Passwort und Nutzernamen vergeben kann und anschließend gleich ins Referentenportal weitergeleitet wird.

Das Referent:innenportal

Im Portal selbst können relevante Informationen eingesehen und Zu- und Absagen getätigt werden. In späteren Schritten ist es möglich, das Abstract des zugeordneten Beitrags zu ändern, wenn der/die Referent:in als Submitter:in hinterlegt ist.

Im oberen Bereich des Portals kann ein Hinweis eingeblendet werden, abhängig davon, ob ein Referent zugeordnete Sessions, Beiträge oder beides hat. Im unteren Bereich befindet sich ein optionaler Link zur Anmeldung, sodass der Referent:in nach seiner Zusage gleich seine Teilnahme buchen kann. Dieser Link wird erst klickbar, wenn alle eingeladenen Beiträge zu- oder abgesagt wurden.

Wurde das Referent:innenportal wie im Kapitel angelegt und aktiv geschaltet, kann es entweder über einen der in den Mails generierten Link oder im C3 unter Einladungen aufgerufen werden.

Modul aktivieren
Abb. 1: Das Referent:innenportal im CMS anlegen
Abb. 2: Eingeladene Beiträge werden mit einem Kronen-Symbol hervorgehoben
Abb. 3: Eingeladene Personen hinzufügen
Abb. 4: E-Mails aus dem Referent:innenmodul versenden
Abb. 5: Das Referent:innenmodul im Frontend
Abb. 1: Das Referent:innenportal im CMS anlegen
Abb. 2: Eingeladene Beiträge werden mit einem Kronen-Symbol hervorgehoben
Abb. 3: Eingeladene Personen hinzufügen
Abb. 4: E-Mails aus dem Referent:innenmodul versenden
Abb. 5: Das Referent:innenmodul im Frontend