Converia Manual
Support CenterConveria BlogUnternehmen
DE
DE
  • Converia im Überblick
  • Hinweise zum Handbuch
  • Glossar
  • Allgemeines
    • Eine neue Veranstaltung in Converia
      • Anlegen einer neuen Konferenz
      • Zentrale Einstellungen und Individualisierung
        • Konferenzname, -ort und -datum
        • Header, Logo und Sichtbarkeit
        • Kontaktinformationen
          • Allgemeine Kontaktperson
          • Kontaktperson für die Anmeldung
          • Kontaktperson für die Beitragseinreichung und -bewertung
        • Zentrale Formulareinstellungen zur Eingabe persönlicher Daten
        • Pflichtangaben (AGB, Impressum, Datenschutzhinweis)
          • AGB hinterlegen und verlinken
          • Datenschutzhinweis hinterlegen und verlinken
          • Impressum erstellen und verlinken
    • Die eigene Converia-Webseite
      • Artikel
        • Artikelkategorien anlegen und bearbeiten
        • Artikel anlegen und bearbeiten
          • Artikeltypen
            • Artikel erstellen mit Rich Text Editor (RTE)
          • Artikelsprachen
      • Seitenstruktur
        • Ordner anlegen und bearbeiten
        • Seiten anlegen und bearbeiten
          • Seitentemplates
          • Actionnames
          • Seiteninhalte und Module
            • Sichtbarkeit von Seiteninhalten einschränken
          • Seitenverknüpfung
      • Strukturierte Daten
      • Medien
      • Externe Webseite des Veranstalters verlinken
    • E-Mails aus Converia
      • E-Mails verfassen und absenden
        • Gutscheine per E-Mail versenden
        • Link zum Passwort-Zurücksetzen senden
        • Link zur Teilnahmebestätigung versenden
        • Accountinformationen für (importierte) Personen versenden
      • E-Mails aus der Buchungsliste versenden
    • Archivierung der Konferenzdaten nach einer Veranstaltung
  • Teilnehmende
    • Die Anmeldung einrichten
      • Checkliste: Zum Start der Anmeldung an alles gedacht?
      • Aktivierung der Anmeldung
      • Interessensabfrage vor Beginn der Registrierung - die Voranmeldung
      • Grundlegende Einstellungen der Anmeldung
        • Abfrage von Teilnehmenden-Daten im Anmeldeprozess
          • Standardformularfelder
          • Zusatzfelder für alle Personen
          • Zusatzfelder für bestimmte Personenkreise
        • C3 - Der Login-Bereich für Teilnehmende
        • Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten
          • Einfache Anpassung vorhandener Zahlungsarten
          • Neuanlegen von Zahlungsarten
          • Sonderfall: kostenfreie Teilnahme als Zahlungsart
          • Zahlungsarten für Personen und Länder ermöglichen und einschränken
          • QR-Rechnung
        • Kostenfreie Veranstaltungen ohne Rechnungen
        • Bereitstellung der Buchungsbestätigung vor oder nach Zahlungseingang
          • Buchungsbestätigung generieren: Nur bei bezahlter Rechnung
          • Buchungsbestätigung generieren: Nie
          • Buchungsbestätigung generieren: Nach Freigabe
        • Individuelle Hinweistexte und zusätzliche Informationen im Anmeldeprozess
          • Individueller Inhalt auf der Abschlusseite
      • Die Angebotsübersicht anlegen
        • Tipps zur Arbeit im Angebotswizard
        • Angebote und deren Struktur im Angebotswizard erstellen
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Kategorien
          • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Angebote
            • Zusätzliche Mailanhänge und Mailtexte für bestimmte Angebote
          • Abhängigkeiten zwischen Angeboten festlegen
        • Preisgruppen (Teilnahmearten)
        • Erweiterte Konfiguration von Preisgruppen
          • Mail-Anhänge für bestimmte Preisgruppen
        • Anmeldezeiträume definieren
        • Fragen und Antworten
          • Übersicht über Verknüpfungen von Antworten
          • Angebote automatisch ausblenden/deaktivieren
          • Zusätzliche Abfragen innerhalb von Angeboten
          • Fragen, Antworten und Verknüpfungen bearbeiten
          • Antworten aufräumen
        • Kontingente festlegen
          • Kontingente für Angebote festlegen
          • Kontingente für Buchungsoptionen (Antworten) innerhalb von Angeboten festlegen
          • Auslastung kontingentierter Angebote im Frontend anzeigen
          • Gesamtkontingente angebotsübergreifend hinterlegen
          • Kontingent für Frühbucherrabatte hinterlegen
          • Warteliste für ausgebuchte Angebote einrichten
        • Frage mit Antworten vs. Kategorie mit Paketen
        • Sichtbarkeit von Angeboten einschränken
        • Angebote für Begleitpersonen abbilden
        • Hotelbuchungen für Teilnehmende
        • Steuersätze abbilden
          • Neue Steuersätze anlegen
          • Unterschiedliche Steuersätze innerhalb eines Angebots abbilden
        • Reverse Charge im Buchungsprozess
          • Reverse Charge-Einrichtung
          • Reverse-Charge-Verfahren im Frontend
          • Reverse-Charge-Verfahren im Backend
      • Vorlagen erstellen für Rechnung, Buchungs-, Teilnahme- und Zahlungsbestätigung
        • Rechnungsdokument einrichten
        • Buchungsbestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung einrichten
        • Teilnahmebestätigung aktualisieren
        • Zahlungsbestätigung einrichten
      • Stornierungsmodalitäten
      • Gutscheine (Voucher)
        • Gutscheinarten konfigurieren
        • Gutscheine erstellen und verwalten
      • Badges konfigurieren und zuweisen
        • Informationen zu Anlieferung der Inhalte (bei Einrichtungsservice durch das Converia Team)
        • Badge Gruppen einrichten
        • Druckqualität Badges
      • Teilnahmelisten zur Organisation und zur Information
      • Umfragen für Teilnehmende erstellen
    • Personen und Teilnehmende verwalten
      • Sprache einer Person
      • Doppelte Personen finden und abgleichen (Dublettenabgleich)
      • Personen in einem Beitrag – Autor:innenadressen vs. Hauptadresse
      • Personen in Converia importieren
        • Gutachter:innen-Import
        • Mitglieder
          • Matching-Kriterien für Mitgliederlisten konfigurieren
      • Anmeldezahlen im Blick behalten: Dashboard individualisieren
      • Buchungen und Rechnungen verwalten
        • Buchungen neu anlegen
        • Rechnung neu anlegen
        • Rechnungen aktualisieren
        • Stornieren im Überblick
          • Rechnung stornieren
          • Buchung stornieren
          • Buchungsoptionen umbuchen oder stornieren
            • Umbuchung eines Angebots
            • Umbuchungsgebühr erheben und auf Rechnung ausweisen
        • Rechnungsempfänger:in oder Rechnungsadresse ändern
        • Zusätzliche Informationen auf einzelnen Rechnungen einfügen
        • Unvollständige Buchung im Backend abschließen
        • Gebuchte Angebote ändern, ergänzen oder bearbeiten
          • Preisgruppe nachträglich anpassen
          • Zahlungsart nachträglich anpassen
          • Gutschein nachträglich ergänzen
        • Teilnehmende einer Buchung austauschen
        • Rechnungen exportieren
        • Erweiterte Statistik
      • Buchungen in Converia importieren
        • Vordefinierte Warenkörbe anlegen
        • Der Buchungsassistent
      • Zahlungen in Converia verwalten
        • Zahlungserinnerungen (Mahnungen) verschicken
        • Zahlungsart von Teilnehmenden ändern
        • Nachträgliche Zahlungen durchführen
        • Kreditkartenzahlung im Backend durchführen
        • Zahlung oder Gutschrift für eine Rechnung hinterlegen
        • Zahlungsexporte
        • Buchhaltungsschnittstelle
    • Referent:innenmanagement
    • Check-In vor Ort
      • Zahlungen vor Ort für Ticketingkund:innen
      • Self-Service einrichten
      • Scanner für den Vor-Ort-Einsatz konfigurieren
  • Beiträge
    • Beitragseinreichung einrichten
      • Abstract-Einreichung konfigurieren
      • Eigener Einreichungstext im Frontend
      • Themengebiete erstellen
      • Präsentationsformen
    • Beitragsbewertung einrichten
      • Aktivierung, Phasen und Fristen
      • Bewertungskriterien definieren
      • Überarbeitung des Beitrags durch Einreicher:in
      • Test der Bewertung im Frontend
      • Gutachter:innen anlegen und Themengebiete zuweisen
      • Beiträge den Gutachter:innen zur Bewertung zuweisen
    • Beitragsbewertung durchführen
    • Tipps für Gutachter: Viele Beiträge schneller bewerten
    • Arbeitsabläufe im Beitragsmanagement
    • Arbeit im Konferenzplaner
    • Beitragsimport durchführen
    • Erstellen einer Posterliste
    • Einfaches Book of Abstracts erstellen
  • Ticketing-Zahlungsabwicklung mit Converia
    • Allgemeines
      • Ausschüttung der Gelder der Teilnehmer:innen
      • Wer ist für Stornierungen oder Umbuchungen verantwortlich?
      • Kosten einer Stornierung oder Umbuchung
      • Testbuchungen
      • Zahlungsinformationen für (Nach-) Zahlung versenden
      • Kontaktdaten
    • Buchungen und Rechnungen verwalten
  • Administration
    • Rechtemanagement für Backenduser
    • Datenbereinigung in Converia
    • Sprache (Subportal) nachträglich anlegen
    • Zusatzfelder anlegen
    • Neuanlegen von Zahlungsprozessoren
    • Converia APIs
  • Virtual Venue
    • Allgemeines
      • Die Virtual Venue im Überblick
      • Barrierefreiheit der Converia Virtual Venue
      • Rollen und Berechtigungen in der Virtual Venue
      • Social-Media-Profile hinterlegen
      • Auswertungsstatistiken im Nachgang
    • Einrichtung
      • Konfiguration
        • Basisdaten
          • Konferenzdaten
        • Startseite
          • Einrichtung der Startseitenkacheln
          • Inhalte der Startseitenkacheln
          • Beispiel-Konfiguration einer Kachel
        • Synchronisation (Converia-Sync)
      • Programm
        • Tracks
        • Sessions
        • Talks
        • Poster
          • Audio- und Video-Kommentare für Poster
        • Zugangsbeschränkung
      • Sponsor:innen
        • Kategorien anlegen
        • Sponsor:innen-Eintrag erstellen
          • Detailseite erstellen/bearbeiten
          • Präsenz auf der Startseite
          • Gesponserte Sessions
      • Personen
        • Interessengebiete
    • BigBlueButton (BBB)
      • Einführung in BigBlueButton (BBB)
      • Rollen und Berechtigungen in BBB (Haupträume) in der Virtual Venue
      • Präsentieren in BBB
      • Gruppenräume
        • Rollen und Berechtigungen in Gruppenräumen
        • Gruppenraum-Einstellungen
        • Gruppenräume betreten
    • Technische Informationen
      • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung der Virtual Venue
      • Datenverbrauch
      • Livestream
        • Livestream - Hinweise und Latenz
        • Anforderungen an Livestream-Videomaterial
        • Ablauf und Steuerung einer Live-Session
      • BigBlueButton
        • Technische Voraussetzungen zur einwandfreien Nutzung von BBB
        • Firewall-Freigaben für BigBlueButton bei Verbindung mit Firmennetzwerken und VPN
        • Mikrofon- und Kamera-Einstellungen
      • Anforderungen an Videomaterial
      • Anforderungen an Poster-PDF-Dateien
      • Release Notes
    • Troubleshooting
      • Fehlgeschlagener Login bei Verbindung aus Firmennetzwerken und VPN
      • Der Login zur Virtual Venue ist nicht erfolgreich
      • Fehlende Anzeige von aktiven Teilnehmenden und/oder der Aktualisierung des Chats
      • FEHLERMELDUNG: Your Connection is not private NET::ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID
      • FEHLERCODE: 232011
      • Unzureichende Qualität bei Video- und Livestream-Inhalten
      • Fehlender Ton bei Wiedergabe von Video- oder Livestream-Inhalten
    • YouTube-Videoreihen
      • Erfolgsfaktoren für Online- und hybride Kongresse
      • Virtual Venue-Features für erfolgreiche Online-Kongresse
  • Converia Power Sessions
    • Stornierungen
    • Bewertungskriterien im Backend konfigurieren
    • Teilnahmebestätigungen konfigurieren und versenden
    • Badges erstellen und drucken
    • Check-In durchführen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Hintergrund
  • Beiträge automatisch zuweisen
  • Voraussetzungen
  • Vorgehen
  • Hinweise
  • Zuweisungslücken
  • Besondere Zuweisungszenarien
  • Beiträge manuell zuweisen
  • Zuordnungen aus Gutachter:innensicht
  • Zuordnungen aus Beitragssicht

War das hilfreich?

  1. Beiträge
  2. Beitragsbewertung einrichten

Beiträge den Gutachter:innen zur Bewertung zuweisen

Verwaltung -> Beitragsbewertung -> Gutachter:innen

VorherigeGutachter:innen anlegen und Themengebiete zuweisenNächsteBeitragsbewertung durchführen

Zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten

War das hilfreich?

Hintergrund

Bei der Bewertung der Beiträge durch externe Gutachter:innen, bekommt jede:r Gutachter:in diejenigen Beiträge zugewiesen, welche sie oder er bewerten soll. In der Regel wird jeder Beitrag so zunächst von mehreren Gutachter:innen unabhängig bewertet und das Programmkomitee kann auf dieser Basis danach die finale Entscheidung zu jedem Beitrag treffen.

Damit die Gutachter:innen mit der Bewertung starten können, müssen die einzelnen Beiträge nicht nur den jeweiligen Gutachtern zugeordnet werden, sondern außerdem muss in den die Verantwortlichkeit für die Beiträge von den Autor:innen auf die Gutachter:innen übertragen werden.

Zum Start der Bewertung sollte schließlich noch eine E-Mail an alle Gutachter:innen mit den wichtigsten Informationen versendet werden (Zugang zum System, Bewertungsfrist, Bewertungskriterien etc.).

Die Beiträge können entweder automatisch, entsprechend des Themas auf die Gutacher:innen verteilt werden oder die Verteilung kann manuell vorgenommen werden.

Beiträge automatisch zuweisen

Voraussetzungen

  • Gutachter:innen haben die Themengebiete zugeordnet bekommen, aus denen sie Beiträge bewerten sollen. Eine Gutachter:in ohne Themengebiete bekommt durch die automatische Zuweisung auch keine Beiträge.

  • Die beiden entscheidenden Parameter für die automatische Zuweisung Anzahl Gutachter:innen pro Beitrag (A) und Max. Beitragsanzahl pro Gutacher:in (B) sind in der Basiskonfiguration der Beitragsbewertung passend gesetzt.

  • Die Personen mit Gutacher:innenfunktion haben keine Dubletten unter den Autor:innen.

Vorgehen

  1. in der Liste der Gutacher:innen den Button Abstracts zuweisen (1) klicken, um auf die Zuordnungsübersicht zu gelangen

  2. in der Zuordnungsübersicht einen der beiden Buttons zum Gutachter auffüllen (2) klicken

  3. Zuordnung prüfen und ggf. Lücken füllen

Hinweise

  • Bei der automatischen Zuteilung versucht das System, für jeden Beitrag die konfigurierte Anzahl Gutachter:innen (A in Abb. 1) mit passendem Thema zu finden.

  • Jede:r Gutacher:in bekommt dabei höchstens die konfigurierte Maximalzahl an Beiträgen (B in Abb. 1).

  • Die Zuteilung erfolgt zufällig und das System versucht, die Beiträge gleichmäßig auf die Gutacher:innen zu verteilen (Arbeitslast).

  • Das Ergebnis der Zuweisung wird in einer Tabelle dargestellt. Die Tabelle hat für jeden Beitrag eine Zeile und soviele Spalten, wie als Anzahl Gutachter:innen pro Beitrag (=A) konfiguriert sind.

  • Falls bei der Zuweisung der Beiträge nach Hauptthema (= erstes Einreichethema des Beitrags) noch nicht genügend Gutachter:innen vom System gefunden werden konnten und bei der Einreichung mehrere Themen pro Beitrag angegeben werden konnten, kann man mit dem Button Gutachter auffüllen (= alle Einreichethemen des Beitrags) ggf. noch Lücken in der Zuweisung schließen.

  • Solange die Bewertung durch die Gutachter:innen noch nicht begonnen hat, kann die aktuelle Zuteilung mit dem roten Button "Alle Gutacher:in-Beitrags-Zuweisung entfernen" jederzeit wieder aufgehoben werden. Zuordnungen, bei denen bereits eine Bewertung vorliegt, bleiben erhalten und werden nicht gelöscht.

Zuweisungslücken

Falls das System bei der Zuweisung nicht für alle Beiträge die konfigurierte Anzahl Gutachter:innen finden kann, werden diese Lücken (leere Zellen in der Tabelle), als rote Meldungen einzeln und detailliert aufgelistet.

Mögliche Ursachen für Zuweisungslücken

  • Es gibt im entsprechenden Thema nicht genügend Gutacher:innen

  • Thematisch passende Gutachter:innen haben bereits die Maximalzahl Beiträge (=B) zugeteilt bekommen

  • Thematisch passende Gutachter:innen sind Autor:innen des betreffenden Beitrags

Vorgehen, um Zuweisungslücken füllen

Falls alle Beiträge unbedingt die konfigurierte Anzahl Gutachter:innen (A) bekommen müssen, dann können folgende Schritte unternommen werden:

  • ggf. Zuweisung nicht nur nach Hauptthema vornehmen (siehe Hinweise oben)

  • Weitere Gutachter:innen finden, welche die Bewertung in den unterbesetzten Themen übernehmen können

  • Maximalzahl Beiträge pro Gutachter erhöhen (B)

  • Anzahl Gutacher:innen pro Beitrag verringern (A), alle bestehenden Zuweisungen aufheben und neue Zuweisung vornehmen

  • Lücken manuell füllen, siehe unten

Lücken in der Zuweisung können nach Anpassung der Parameter durch ein erneutes Klicken auf einen der beiden Buttos zum Auffüllen der Gutacher:innen ggf. geschlossen werden. Das Auffüllen kann beliebig oft wiederholt werden - bestehende Zuweisungen werden dadurch nicht verändert.

Besondere Zuweisungszenarien

Mit geeigneten Parametern (A und B aus Abb. 1) lassen sich besondere Szenarien für die Zuteilung realisieren.

Die automatisches Zuweisung kann bspw. auch mehrstufig erfolgen, um so bspw. ausgewählten Gutachter:innen alle Beiträge zuzuteilen und zusätzlich die übliche thematische Verteilung auf andere unabhängige Gutachter:innen vorzunehmen.

  • Stufe 1: Alle Obergutachter:innen bekommen alle Themen, Parameter: A1 = Anzahl Obergutachter:innen, B1 = Gesamtanzahl aller Beiträge -> Gutachter automatisch auffüllen

  • Stufe 2: Alle normalen Gutachter bekommen erst danach ihre jeweiligen Themen (und deshalb in der ersten Stufe noch keine Beiträge), Parameter: A2 = Anzahl Obergutachter:innen + Anzahl normale Gutacher, B2 = maximalzahl Beiträge für normale Gutacher:innen -> Gutacher erneut auffüllen

Beiträge manuell zuweisen

Die manuelle Zuweisung von Beiträgen kann genutzt werden, um individuelle Zuweisungsszenarien zu realisieren oder Lücken nach der automatischen Zuweisung unkompliziert zu schließen.

Die Zuordnung Beitrag ↔ Gutachter:in kann von beiden Seiten erstellt oder aufgehoben werden, sowohl vom Beitrag aus, als auch von Gutachter:innenseite.

Zuordnungen aus Gutachter:innensicht

Gutachterliste -> Gutachterdetails -> Reiter Abstracts/Manuscripte

Um einen Beitrag manuell zu vergeben, gehen Sie in die Gutachter:innen-Übersicht:

  • Wählen Sie Beitrag hinzufügen (2), wenn Sie einzelne Beiträge zuweisen wollen.

  • Wählen Sie einen Beitrag aus und fügen diesen hinzu. (3)

  • Alternativ können Sie alle Beiträge eines bestimmten Themengebietes zuweisen, alle Beiträge hinzufügen oder alle Beiträge entfernen, oder alle Beiträge der Themen zuweisen, die im Gutachter:innenprofil hinterlegt sind.

Zuordnungen aus Beitragssicht

Beitragsliste -> Beitragsdetails -> Reiter Bewertung

Standardmäßig bekommt kein:e Gutachter:in einen Beitrag, wo er oder sie selbst zu den Autor:innen gehört, außer Sie aktivieren die Option Gutachter:innen zum Reviewing eigener Beiträge zulassen in der Basiskonfiguration der Beitragsbewertung. Vorraussetzung: Bei den Gutachter:innen gibt es in dieser Konferenz keine Personendubletten mehr (Gutachter:in/Autor:in, siehe ).

Suchen den oder die gewünschte:n Gutachter:in und klicken Sie auf den Stift zum Bearbeiten (1) und passen dann entweder die Abstract- oder Manuscriptzuweisung an.

Falsch zugeordnete Beiträge können Sie mit dem roten Kreuz von diesem Gutachter entfernen.

Die zugeordneten Gutachter:innen eines Beitrags können auch aus Beitragssicht bearbeitet werden. Sie können eine:n Gutacher:in im Auswahlfeld wählen und dem Beitrag hinzufügen (für Abstract- oder Manuscriptbewertung) oder bestehende Gutachter:innenzuordnungen mit dem roten Kreuz aufheben.

Dublettenabgleich
Arbeitsabläufen
Abb. 1: Parameter für die automatische Zuweisung der Beiträge an die Gutacher:innen
Abb. 2: Beiträge automatisch vom System zu den Gutacer:innen zuweisen lassen
Abb. 3: Zuweisungslücke: Für Beitrag 138 konnte kein:e weitere:r Guachter:in gefunden werden
Abb. 4: Zuordnung Beitrag ↔ Gutachter:in aus Gutacher:innensicht
Abb. 5: Zuordnung Beitrag ↔ Gutachter:in aus Beitragssicht
Abb. 2: Mehrere Beiträge automatisch zuweisen
Abb. 1: Einen Beitrag manuell zuweisen