Beitragsbewertung durchführen
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Grundsätzlich wird zwischen der Bewertung im Frontend durch Gutachter:innen und der Bewertung im Backend durch das Programmkomitee unterschieden. Die Bewertung im Backend muss dabei immer vorgenommen werden, um die Versände, Konferenzplaner, Posterlisten und mehr nutzen zu können.
Die Bewertung im Frontend ist hingegen optional und kann übersprungen werden.
Als externe Gutachtende erhalten in der Regel zuerst von den verantwortlichen Personen, z.B. dem Programmkomitee, eine E-Mail mit Hinweisen zur Bewertung der Beiträge in Converia und ggf. Zugangsdaten, mit denen sie sich einloggen können.
Über die Loginbox auf der Veranstaltungsseite können sich die Gutachter:innen mit den kommunizierten Zugangsdaten (Anmeldename und Passwort) einloggen.
Im Loginbereich, dem C3 - Conference Control Center, gibt es verschiedene Verwaltungsmöglichkeiten. Über Ihr Kompetenzbereich (Abb. 2) erhalten Gutachter:innen einen Überblick über die Beitragsbewertung und die freigeschalteten Funktionen.
In Ihr Kompetenzbereich sehen Gutachter:innen die ihnen zugeteilten Themengebiete und können die zugewiesenen und ggf. alle anderen Beiträge einsehen.
Zur Bewertung der Ihnen zugewiesenen Beiträge gelangen man sowohl über den Button Mir zugewiesene Abstracts oder den Menüpunkt Zugeordnete Abstracts bewerten.
Sofern die Funktionen aktiviert worden sind, können Exporte gezogen werden. Es steht ein PDF-Export und eine Excel-Bewertungsübersicht der zugewiesenen Beiträge zur Verfügung.
Wenn die Liste der Beiträge das erste Mal aufgerufen wird, sollte in der ersten Spalte jedes Beitrags ein grauer Punkt vermerkt sein. Dies bedeutet, dass die Beiträge noch nicht von bewertet wurden.
Die Beitragsdetails ruft man über einen Klick auf den Titel des Beitrags auf.
Durch klicken auf den Titel des Beitrags und anschließend auf den Button Beitrag bewerten unterhalb der Übersicht, gelangt man zu den Bewertungskriterien.
Wenn ein Beitrag vollständig bewertet wurde, ist dies auch an dem Punkt in der ersten Spalte erkennbar. Dieser wird farbig, je nach Bewertungsergebnis, hier im Beispiel: grün.
Im Backend findet die finale Bewertung der Beiträge durch die Veranstaltenden oder das Programmkomitee statt. Dieser Schritt kann nicht übersprungen werden, da weitere Prozesse von der finalen Bewertung abhängen. Außerdem muss bei uneindeutiger Bewertung durch die Gutachtenden eine finale Bewertung vorgenommen werden.
Je nach Bedarf können spezielle Backendaccounts für das Programmkomitee angelegt werden, die einen eingeschränkten Zugriff auf das Backend erhalten, um die finale Bewertung vorzunehmen. Da wir empfehlen, dass nur eine Person gleichzeitig an der finalen Bewertung oder in den Arbeitsabläufen arbeitet, werden diese jedoch in den wenigsten Fällen benötigt.
Es empfiehlt sich viel mehr ein gemeinsames Meeting anzusetzen, welches durch die programmverantwortliche Person aus dem Veranstaltungsteam moderiert wird, in welchem die finale Bewertung eingetragen wird.
In der finalen Bewertung können verschiedene Filter angewendet werden, je nachdem welche Aspekte benötigt werden. Über Beiträge kann nach dem Status der Beiträge gefiltert werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die angezeigten Beiträge nach Themengebiet oder Präsentationsform zu filtern. Über die Haken Gutachter:innen-Details einblenden werden die Details der Bewertung der einzelnen Gutachter:innen eingeblendet. Bei vielen Gutachter:innen pro Beitrag oder sehr umfangreichen Bewertungen kann die Übersicht darunter leiden, alle Details einzublenden (s. Abb. 8).
Mit Programmkomitee-Bewertung einblenden, kann die Bewertung des Programmkomitees ausgeblendet werden (s. Abb. 9).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Einfärbung der Beiträge (vgl. Abb. 8 & Abb. 9) auf Basis der Gutachter:innen-Bewertung oder der finalen Bewertung vorzunehmen.
Wie Autor:innen informiert werden können, ist hier beschrieben.